Wie können Pfarrpersonen im gottesdienstlichen Auftritt im Kontakt mit der Gemeinde bleiben, sodass «Co-Präsenz» entsteht. Ähnliche Herausforderungen stellen sich auch Schauspieler:innen. Was können wir von ihnen lernen?
Inhalte
Wir setzen bei der Ähnlichkeit zwischen einem Gottesdienst und einer Aufführung im Theater an. Wir erarbeiten aufführungstheoretische Grundlagen
und reflektieren deren Anwendung auf ein besuchtes Theaterstück und die eigene Arbeit.
Der Kurs ist verbunden mit einem Aufführungsbesuch und vor oder nach der Aufführung: Begegnung und moderierte Diskussionen mit einer Schauspieler:in.
In der Ästhetik des Performativen (Erika Fischer Lichte, Theaterwissenschaftlerin) wird der Begriff der Aufführung in den Mittelpunkt gestellt. Dieser umfasst die Eigenschaften der leiblichen Co-Präsenz von Akteur:innen UND Zuschauenden und mündet in der Aufführung als Ereignis.
Fischer-Lichte entwickelt die leibliche Co-Präsenz von Akteuren und Zuschauenden. Sie nennt es körperliche Intersubjektivität, mit der sich das spezifische Verhältnis der performativen Künstler:in und eines interagierenden, aktiven Publikums begreifen und gestalten lässt.
und reflektieren deren Anwendung auf ein besuchtes Theaterstück und die eigene Arbeit.
Der Kurs ist verbunden mit einem Aufführungsbesuch und vor oder nach der Aufführung: Begegnung und moderierte Diskussionen mit einer Schauspieler:in.
In der Ästhetik des Performativen (Erika Fischer Lichte, Theaterwissenschaftlerin) wird der Begriff der Aufführung in den Mittelpunkt gestellt. Dieser umfasst die Eigenschaften der leiblichen Co-Präsenz von Akteur:innen UND Zuschauenden und mündet in der Aufführung als Ereignis.
Fischer-Lichte entwickelt die leibliche Co-Präsenz von Akteuren und Zuschauenden. Sie nennt es körperliche Intersubjektivität, mit der sich das spezifische Verhältnis der performativen Künstler:in und eines interagierenden, aktiven Publikums begreifen und gestalten lässt.
Ziele
Tools aus der Theaterwissenschaft und der konkreten körperlichen Arbeit von Schauspielenden auf seine eigene Arbeit anwenden. Es werden Themen in den Fokus genommen wie «performative» Interaktion mit der Gemeinde, aber auch Lampenfieber, Nervosität, Stimmversagen.
Ablauf
– 2 Treffen mit Theorie, Erfahrungsaustausch, üben in der Gruppe
– 1 Treffen im Theater oder in einer Lesung mit anschliessendem Austausch mit der Schauspieler:in
– 1 Treffen in einem gottesdienstlichen Format eine:r Teilnehmenden mit anschliessender Besprechung in der Gruppe (wenn möglich nicht am Sonntagvormittag, damit möglichst alle teilnehmen können)
Einzelcoaching nach Vereinbarung
– 1 Treffen im Theater oder in einer Lesung mit anschliessendem Austausch mit der Schauspieler:in
– 1 Treffen in einem gottesdienstlichen Format eine:r Teilnehmenden mit anschliessender Besprechung in der Gruppe (wenn möglich nicht am Sonntagvormittag, damit möglichst alle teilnehmen können)
Einzelcoaching nach Vereinbarung
Eckdaten
Bezeichnung
Gottesdienst feiern im Zusammenspiel mit der Gemeinde
Kursbezeichnung
24-7-35
Daten
Fr, 30. August 2024 (9.00–12.30 Uhr)
Fr, 15. November 2024 (9.00–12.30 Uhr)
Das Datum des Theaterbesuchs und des Gottesdienstbesuchs steht noch nicht fest
Fr, 15. November 2024 (9.00–12.30 Uhr)
Das Datum des Theaterbesuchs und des Gottesdienstbesuchs steht noch nicht fest
Dauer
3 Tage
Kosten
CHF 1400
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
WeA-Pfarrer:innen abzüglich Subvention durch das Konkordat CHF 450/bzw. Subvention durch Refbejuso CHF 950
Anmeldeschluss
31. Dezember 2023
Ort
Reformierte Kirche Kanton Zürich, Hirschengraben 7, Zürich
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
WeA anerkannte Weiterbildung
Verkündigung und Gottesdienst
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Barbara Weber, Regisseurin und Kuratorin
Referierende
Alicia Aumüller, Schauspielerin, Schauspielhaus Zürich
Sebastian Rudolph, Schauspieler, Schauspielhaus Zürich
Qualifikation
Weiterbildung
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail