Bibliolog begeistert Menschen jeden Alters. Kirchlich Engagierte hören Neues und Unerwartetes in bekannten Texten. Distanzierte werden fasziniert vom Reichtum der biblischen Tradition. In den Zwischenräumen des Textes macht jede/r eigene Entdeckungen.
Inhalte
Bibliolog kann in verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern eingesetzt werden. Einige Gemeinden bieten bereits regelmässig Gottesdienste und Anlässe mit Bibliolog an und stossen auf grosses Interesse.
Im Bibliolog versetzen sich die Teilnehmenden in Personen des Bibeltextes und leihen ihnen ihre Gedanken, Hoffnungen, Zweifel usw. Die eigene Lebensgeschichte und die biblische Erzählung verweben sich auf diese Weise ineinander und legen sich gegenseitig aus. Die Teilnehmenden des Kurses lernen Schritt für Schritt, einen (narrativen) Bibeltext bibliologisch zu lesen und einen Bibliolog mit allen Elementen vorzubereiten und zu leiten. Dabei werden sie sowohl den Menschen als auch dem Bibeltext gerecht. Sie gewinnen das Vertrauen, dass – bei einer kompetenten Leitung – im Bibliolog neue Aspekte eines Bibeltextes aufleuchten und überraschende Querverbindungen zu heutigen Erfahrungen entstehen.
Ziele
Die Teilnehmenden
– machen sich theoretisch und vor allem praktisch vertraut mit der gegenüber Text und Gruppe wertschätzenden Grundhaltung und mit der Methodik
– klären die theologischen Implikationen des Bibliologs
– werden befähigt, eigene Bibliologe vorzubereiten, mit Gruppen zu leiten und kritisch zu reflektieren
– werden motiviert, in den je eigenen Arbeitsfeldern einer Kirchgemeinde mit diesem faszinierenden hermeneutischen Umgang biblische Texten ganz neu zur Sprache zu bringen
– geben alleinige «Deutungshoheit» auf.
Eckdaten
Bezeichnung
Grundkurs Bibliolog
Kursbezeichnung
23-9-08
Daten
Mo, 20. November (11.00 Uhr) – Fr, 24. November 2023 (14.00 Uhr)
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1765 (Kursgeld CHF 900, Unterkunft und Verpflegung CHF 795, AKV CHF 70; subventionierter Preis, vgl. AGB)
– WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
31. Oktober 2023
Ort
Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel a.A.
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Sozialdiakon:innen
Katechet:innen
Kirchenmitarbeitende
Handlungsfeld
Bildung und Spiritualität
Schwerpunkt
Bildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Leben aus dem Evangelium
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung

Eva Eiderbrant, Bibliologtrainerin, Pfarrerin, Obfelden ZH

 

Referierende

Ueli Dällenbach, Bibliologtrainer, Pfarrer, Tenniken

Qualifikation
Weiterbildung
Zertifikate
Mit dem Erarbeiten des ersten eigenen Bibliologs erbringen die Teilnehmenden den Nachweis, dass sie verantwortungsbewusst mit der Methode und in der Haltung des Bibliologs arbeiten.

Sie bekommen bei Bestehen das international anerkannte Zertifikat «Bibliologe/Bibliologin».
Lehrmittel
Fachliteratur wird von der Leitung in den Kurs mitgebracht und steht zum Gebrauch zur Verfügung.
Anmerkungen

Subventionsformulare können hier heruntergeladen werden.

Kontakt
Kontakt
Barbara Bays, pwb
T +41 31 340 26 41
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Mit dem Erarbeiten des ersten eigenen Bibliologs erbringen die Teilnehmenden den Nachweis, dass sie verantwortungsbewusst mit der Methode und in der Haltung des Bibliologs arbeiten. Sie bekommen bei Bestehen das international anerkannte Zertifikat «Bibliologe/Bibliologin».