Hinter der Improvisation steckt eine Haltung.
Ganz im Moment – schöpft sie aus dem, was da ist.
Ein Kurs, der mit viel Spiel- und Lebensfreude ermutigt, Neues auszuprobieren und entspannt und voller Vertrauen alltäglichen Herausforderungen zu begegnen.
Ganz im Moment – schöpft sie aus dem, was da ist.
Ein Kurs, der mit viel Spiel- und Lebensfreude ermutigt, Neues auszuprobieren und entspannt und voller Vertrauen alltäglichen Herausforderungen zu begegnen.
Inhalte
In diesem Kurs werden die Prinzipien des Improvisationstheaters für den Pfarralltag fruchtbar gemacht:
Überraschenden Situationen mutig begegnen, wahrnehmen, annehmen, loslassen, sich inspirieren lassen, Ressourcen optimal nutzen, Kontrolle abgeben, vertrauen, scheitern und aufstehen.
Wer Methoden und Tools der Improvisation kennt, kann den Unterricht lebendiger gestalten und Situationen spontaner anpassen. Wer Improvisation trainiert, hat im Gottesdienst eine stärkere Präsenz, kann befreit reden und ist mit den Menschen verbunden. Wer die Haltung der Improvisation verinnerlicht, nimmt in Gesprächen sensibler wahr, geht mit dem, was ist und entdeckt Ungeahntes.
Anhand kurzer Theorie-Inputs und einer Vielfalt von praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden die Prinzipien der Improvisation kennen und üben sie. Dazwischen reflektieren sie ihre Erfahrungen und befassen sich mit den Fragen: „Was hat das für Konsequenzen für mich als Pfarrer:in? Was könnte das für meinen Pfarralltag bedeuten?“
Überraschenden Situationen mutig begegnen, wahrnehmen, annehmen, loslassen, sich inspirieren lassen, Ressourcen optimal nutzen, Kontrolle abgeben, vertrauen, scheitern und aufstehen.
Wer Methoden und Tools der Improvisation kennt, kann den Unterricht lebendiger gestalten und Situationen spontaner anpassen. Wer Improvisation trainiert, hat im Gottesdienst eine stärkere Präsenz, kann befreit reden und ist mit den Menschen verbunden. Wer die Haltung der Improvisation verinnerlicht, nimmt in Gesprächen sensibler wahr, geht mit dem, was ist und entdeckt Ungeahntes.
Anhand kurzer Theorie-Inputs und einer Vielfalt von praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden die Prinzipien der Improvisation kennen und üben sie. Dazwischen reflektieren sie ihre Erfahrungen und befassen sich mit den Fragen: „Was hat das für Konsequenzen für mich als Pfarrer:in? Was könnte das für meinen Pfarralltag bedeuten?“
Ziele
Die Teilnehmenden
– kennen die grundlegenden Prinzipien der Improvisation und sind motiviert, diese in ihrem Pfarralltag anzuwenden.
– kennen Methoden, Tools, Tipps und Tricks aus der Welt des Improvisationstheaters und können diese in ihrer Arbeit in der Kirchgemeinde nutzen.
– haben Spass am Ausprobieren und Improvisieren.
– erfahren eine Veränderung in ihrem Pfarralltag, indem sie gelassener sind, stärker im Moment präsent und für spontane Ideen und Inspirationen offen sind.
– kennen die grundlegenden Prinzipien der Improvisation und sind motiviert, diese in ihrem Pfarralltag anzuwenden.
– kennen Methoden, Tools, Tipps und Tricks aus der Welt des Improvisationstheaters und können diese in ihrer Arbeit in der Kirchgemeinde nutzen.
– haben Spass am Ausprobieren und Improvisieren.
– erfahren eine Veränderung in ihrem Pfarralltag, indem sie gelassener sind, stärker im Moment präsent und für spontane Ideen und Inspirationen offen sind.
Eckdaten
Bezeichnung
Improvisieren im Pfarralltag
Kursbezeichnung
23-8-08
Daten
Di, 7. November – Fr, 10. November 2023
Follow-up-Tag: Di, 23. Januar 2024
Follow-up-Tag: Di, 23. Januar 2024
Dauer
5 Tage
Kosten
CHF 1560 (Kursgeld CHF 750, Unterkunft/ Verpflegung CHF 740, AKV CHF 70). WeA-Pfarrpersonen: abzügl. Konkordats-/Refbejuso-Beitrag.
Anmeldeschluss
30. Juni 2023
Ort
Hotel Bienenberg, Bienenberg 84, 4410 Liestal
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Handlungsfeld
Fachübergreifende Kompetenzen
WeA anerkannte Weiterbildung
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Glaubwürdig leben – Selbstmanagement
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Team- und Konfliktmanagement
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Kommunikation
Leitung
Anne-Marie Helbling, Pfarrerin, Improvisationstrainerin und -schauspielerin
Marlen Prina,Theaterpädagogin und Improvisationsschauspielerin
Lehrmethode
Präsenzunterricht
Kontakt
Kontakt
Béatrice Schaffner
A+W, T +41 44 258 92 50
A+W, T +41 44 258 92 50
Kontakt E-Mail