Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort ergründen und ihnen begegnen. Die Sozialraumanalyse verhilft zu neuen Impulsen und Aufbrüchen für die kirchliche Arbeit im Ort.
Inhalte
Die Weiterbildung liefert wichtige Impulse und Methoden für eine zukunftsfähige und innovative Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert. Der gesellschaftliche Wandel sowie ihre Spanungsfelder werden beleuchtet. Kirchgemeinden sind gefordert, aus einem zweifachen Hören zu leben – dem Hören auf Gott und dem Hören auf ihren Kontext. Menschen in ihrer Lebenswelt stehen deshalb in dieser Woche im Fokus. Die Sozialraumanalyse gilt als wichtiges Instrument und wird direkt praktisch durchgeführt. Anhand geeigneter Methoden werden systematisch, sowie ziel- und lösungsorientiert, Erkenntnisse gesammelt. Die Teilnehmenden lernen Bedürfnisse der Menschen im Sozialraum zu erfassen, um daraus mögliche Handlungsalternativen und weitere berufsrelevante Schritte für ihre eigene Arbeit in der Kirchgemeinde abzuleiten.
Ziele
Die Teilnehmenden können …
– Sozialräume analysieren, Spannungsfelder erkennen und mittels geeigneter Methoden Bedürfnisse der Anspruchsgruppen erfassen.
– aus Erkenntnissen der Analyse einen Handlungsbedarf ableiten und mögliche Interventionen formulieren.
– mit Einzelpersonen und verschiedenen Anspruchsgruppen in Kontakt treten und sensibel mit Bedürfnissen und Erwartungen von Beteiligten umgehen.
– eigene Beiträge und die eingenommene Rolle daraufhin überprüfen, ob sie angemessen sind.
Ablauf
– Gesellschaftlicher Wandel
– Lebenswelt und Sozialraum
– Sozialraumanalyse
– Situationsanalyse
– Handlungsbedarf – innovatives Vorgehen
Eckdaten
Bezeichnung
Sozialräumliches Handeln
Kursbezeichnung
24-7-41
Daten
Mo, 15. April – Fr, 19. April 2024
Dauer
5 Tage
Zeiten
jeweils 8.50 – 16.45 Uhr
Kosten
CHF 1375 (Kursgeld, Administration, Infrastruktur, Kursunterlagen, Pausenverpflegung 1305, Annullationskostenversicherung 70),
WeA-Pfarrpersonen abzüglich Konkordats-/Refbejuso-Beitrag
Anmeldeschluss
22. März 2024
Ort
HF TDS Aarau, Frey-Herosé-Strasse 9, 5000 Aarau
(Kursort direkt am Bahnhof Aarau)
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Pfarrer:innen erste Amtsjahre
Sozialdiakon:innen
Kirchenmitarbeitende
Interessierte
Handlungsfeld
Gemeindeentwicklung und Leitung
WeA anerkannte Weiterbildung
Schwerpunkt
Innovation und Beteiligungskirche
Kompetenzen
Glaubwürdig leben – Berufsidentität
Lösungen entwickeln – Hermeneutische Reflexion
Lösungen entwickeln – Kreativität
Beziehungen gestalten – Beziehung und Empathie
Ergebnisse erbringen – Planung und Organisation
Einfluss nehmen – Auftritt und Repräsentation
Leitung

Christian Peyer, Leitung Bereich Weiterbildung, TDS Aarau

Referierende

Urs von Orelli, Soziokultureller Animator FH & Architekt FH, Dozent

Kontakt
Kontakt
Anita Haid, A+W, 044 258 92 54
Kontakt E-Mail
Zusatzinfos
Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer*innen.