Studiengang LOS – Praxistage Pöschwies
Pflichtveranstaltung für Teilnehmende am Studiengang LOS
Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten Inputs zu wichtigen Aspekten des Justizvollzugs und über die spezifische Aufgabe der Seelsorge im Kontext des Straf- und Massnahmenvollzugs.
Ziele
Ziel der Praxistage ist es, die erlernten lösungsorientierten Werkzeuge und die lösungsorientierte Haltung innerhalb des Gefängnisalltags in Live-Gesprächen zu vertiefen.
Ablauf
Die Teilnehmenden haben innerhalb der Praxistage ein Live-Gespräch mit einem Insassen geführt und auf Video aufgenommen.
Eckdaten
Bezeichnung
Studiengang LOS – Praxistage Pöschwies
Kursbezeichnung
23-2-44
Daten
Di, 18. April – Do, 20. April 2023
Dauer
3 Tage
Zeiten
9.00–16.00 Uhr
Kosten
CHF 874 für 3 Tage (CHF 275/Tag Kursgeld, Annullationskostenversicherung CHF 49) ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
31. Dezember 2022
Ort
Justizvollzugsanstalt JVA Pöschwies, Regensdorf ZH
Detail-Informationen
Zielgruppe
Pfarrer:innen
Interessierte
Handlungsfeld
Diakonie und Seelsorge
Schwerpunkt
Seelsorge LOS, SYSA, CPT
Leitung
Patrizia Weigl-Schatzmann, LOS-Trainerin, Pfarrerin, Klinik-Seelsorgerin UPD Bern, MAS in lösungsorientiert-systemischer Beratung IAP/ZSB
Frank Stüfen, Gefängnisseelsorger JVA Pöschwies
Qualifikation
CAS
Zertifikate
Pflichtveranstaltung für Teilnehmende am Studiengang LOS. Nach erfolgreicher Absolvierung der erforderlichen Module kann ein Zertifikat in Lösungsorientierter Seelsorge LOS CAS in PCPP der Universität Bern erworben werden.
Lehrmethode
Präsenzunterricht