Weiter werden wir Methoden des Gesprächseinstiegs und der Gesprächsführung, Fragetechniken und Möglichkeiten der Verflüssigung und Vertiefung von Gesprächen im 2er und mehr-Personensetting kennenlernen. Neben den Inputs werden wir in Rollenspielen die verschiedenen Gesprächstechniken üben, ausprobieren und praktisch vertiefen. Die Rollenspiele haben einen unmittelbaren Bezug zur Praxis.
– lernen den systemischen Ansatz kennen, reflektieren und erweitern ihr eigenes Seesorgekonzept.
– üben spielerisch und kreativ in Rollenspielen die neue Methodik und Fragetechniken.
– nehmen Menschen in ihren Beziehungen wahr und begegnen ihnen in einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung.
– werden befähigt, in der Seelsorge auf Situationen und Anliegen der Menschen besser einzugehen.
– lernen, seelsorgliche Gespräche zu steuern und so zu führen, dass die Betroffenen das Gespräch als hilfreich und konstruktiv erleben.
– reflektieren ihre Rolle als Seelsorgende und bewegen sich in ihrem professionellen Umfeld mit mehr Sicherheit.
Mo, 23. September – Mi, 25. September 2024
zzgl. Kost und Logis in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen
Anmeldung nach Anmeldeschluss auf Anfrage.
Pfrn. Karin Ritter, MAS Pastoralpsychologie, Pfarrerin für Notfallseelsorge, Systemtherapeutin, Supervisorin, D-Heidelberg
Pfrn. Claudia Bezençon, Gemeindepfarrerin, Seelsorgerin im Spezialpfarramt, Systemische Beraterin, Supervisorin, Paar-und Familientherapeutin
Rainer Schwing/Andreas Fryszer: Systemische Beratung und Familientherapie. Kurz, bündig, alltagstauglich. 5. Aufl., Göttingen 2016
Es sind keine systemischen Vorkenntnisse erforderlich. Der Besuch des Einführungskurses ist Voraussetzung für alle weiteren Kurse im Rahmen des SYSA-CAS. Der Kurs ist als WeA-Kurs anerkannt.
Kommunität Diakonissenhaus Riehen / www.aws-seelsorge.unibe.ch / www.aws.unibe.ch/sysa / systemischeseelsorge.ch
Änderungen aufgrund von Pandemie-Massnahmen bleiben vorbehalten, insbesondere können einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Unitobler
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Tel. +41 (0)31 684 45 70